Wissen - Kompetenz - Text Ser.: Entschuldigung und Entschuldigungsannahme Im Taeter-Opfer-Ausgleich : Eine Soziolinguistische Untersuchung Zu Gespraechsstrukturen und Spracheinstellungen by Gabriele Klocke (2013, Hardcover, New Edition)

Rarewaves (678888)
98.7% positive feedback
Price:
US $137.33
ApproximatelyRM 577.17
+ $3.99 shipping
Estimated delivery Fri, 26 Sep - Wed, 1 Oct
Returns:
30 days return. Buyer pays for return shipping. If you use an eBay shipping label, it will be deducted from your refund amount.
Condition:
Brand New

About this product

Product Identifiers

PublisherLang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften, Peter
ISBN-103631628560
ISBN-139783631628560
eBay Product ID (ePID)175188864

Product Key Features

Number of Pages383 Pages
Publication NameEntschuldigung und Entschuldigungsannahme Im Taeter-Opfer-Ausgleich : Eine Soziolinguistische Untersuchung Zu Gespraechsstrukturen und Spracheinstellungen
LanguageGerman
Publication Year2013
SubjectGeneral, Speech, German
FeaturesNew Edition
TypeLanguage Course
AuthorGabriele Klocke
Subject AreaForeign Language Study, Language Arts & Disciplines
SeriesWissen-Kompetenz-Text Ser.
FormatHardcover

Dimensions

Item Weight21.2 Oz
Item Length8.3 in
Item Width5.8 in

Additional Product Features

Intended AudienceScholarly & Professional
LCCN2013-557601
Series Volume Number4
Table Of ContentInhalt: Entschuldigung - Entschuldigungsannahme - Täter-Opfer-Ausgleich - Restorative Justice - Sprechakttheorie - Sprechaktset - Sprechaktsanktion - Spracheinstellung - Nachbarschaftspaar - Erfolgskriterium - Experteninterview - Sekundäre Viktimisierung - Soziolinguale Selektion - Straftheorie.
SynopsisDie interdisziplinär angelegte Studie verbindet ein sprachwissenschaftliches mit einem strafrechtlichen Erkenntnisinteresse: So werden aus sprachwissenschaftlicher Perspektive Entschuldigungs- und Entschuldigungsannahmehandlungen als spezifische Rituale in einem strafrechtlich relevanten Kontext, nämlich dem Täter-Opfer-Ausgleich untersucht. Die Autorin spürt dabei theoretisch wie empirisch der sprachlichen Form dieses Rituals, seiner gesprächsorganisatorischen Lokalisierung sowie seiner pragmatischen Organisation als Sprechaktsequenz nach. Die entsprechenden Befunde werden strafrechtlich gerahmt: So zeigt die Autorin, in welche diskursiven Prozesse Entschuldigung und Entschuldigungsannahme im Rahmen des Täter-Opfer-Ausgleichs eingebettet sind, d.h. ob die Durchführung dieses Rituals von den Mediatoren der Ausgleichsgespräche als Erfolgskriterium betrachtet wird und inwiefern sein Gelingen von der Sprachkompetenz aller Beteiligten abhängt., Die interdisziplin r angelegte Studie verbindet ein sprachwissenschaftliches mit einem strafrechtlichen Erkenntnisinteresse: So werden aus sprachwissenschaftlicher Perspektive Entschuldigungs- und Entschuldigungsannahmehandlungen als spezifische Rituale in einem strafrechtlich relevanten Kontext, n mlich dem T ter-Opfer-Ausgleich untersucht. Die Autorin sp rt dabei theoretisch wie empirisch der sprachlichen Form dieses Rituals, seiner gespr chsorganisatorischen Lokalisierung sowie seiner pragmatischen Organisation als Sprechaktsequenz nach. Die entsprechenden Befunde werden strafrechtlich gerahmt: So zeigt die Autorin, in welche diskursiven Prozesse Entschuldigung und Entschuldigungsannahme im Rahmen des T ter-Opfer-Ausgleichs eingebettet sind, d.h. ob die Durchf hrung dieses Rituals von den Mediatoren der Ausgleichsgespr che als Erfolgskriterium betrachtet wird und inwiefern sein Gelingen von der Sprachkompetenz aller Beteiligten abh ngt., Das Entschuldigungsritual ist eine wichtige Leistung im Täter-Opfer-Ausgleich. Diese Studie ermittelt, inwiefern Mediatoren dieses Ritual als Erfolgskriterium werten. Als Analysegrundlage dienen die auf den institutionellen Zusammenhang zugeschnittene Sprechakttheorie sowie das konversationsanalytische Konzept des Nachbarschaftspaares.
LC Classification NumberMLCS 2018/45987 (PF)
No ratings or reviews yet
Be the first to write a review