Text-Bruecken Zwischen Den Kulturen : Festschrift Zum 70. Geburtstag Von Bernd Spillner by Elisabeth Venohr (2012, Hardcover)

Rarewaves (688497)
98.8% positive feedback
Price:
US $182.67
ApproximatelyRM 765.30
+ $3.99 shipping
Estimated delivery Mon, 17 Nov - Thu, 20 Nov
Returns:
30 days return. Buyer pays for return shipping. If you use an eBay shipping label, it will be deducted from your refund amount.
Condition:
Brand New

About this product

Product Identifiers

PublisherLang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften, Peter
ISBN-103631619375
ISBN-139783631619377
eBay Product ID (ePID)160059530

Product Key Features

Number of Pages513 Pages
Publication NameText-Bruecken Zwischen Den Kulturen : Festschrift Zum 70. Geburtstag Von Bernd Spillner
LanguageFre,Ger
Publication Year2012
SubjectCommunication Studies, French, Business Aspects, Linguistics / Sociolinguistics, General, Linguistics / General
FeaturesNew Edition
TypeTextbook
AuthorElisabeth Venohr
Subject AreaForeign Language Study, Art, Language Arts & Disciplines
FormatHardcover

Dimensions

Item Weight31 Oz
Item Length8.3 in
Item Width5.8 in

Additional Product Features

Intended AudienceScholarly & Professional
LCCN2013-557279
Reviews«Aufgrund der Reichhaltigkeit der Thematik, die in dem Sammelband angesprochen wird und nicht zuletzt wegen der aussergewöhnlichen Mannigfaltigkeit der Aspekte, unter denen die Phänomene untersucht werden, kann der Band mit Nachdruck nicht nur denjenigen empfohlen werden, die sich mit der Translatorik befassen, sondern auch allen, denen eine Begegnung der Kulturen am Herzen liegt.» (Piotr Zyromski, Germanica Wratislaviensia 139, 2014), Aufgrund der Reichhaltigkeit der Thematik, die in dem Sammelband angesprochen wird und nicht zuletzt wegen der aussergewhnlichen Mannigfaltigkeit der Aspekte, unter denen die Phnomene untersucht werden, kann der Band mit Nachdruck nicht nur denjenigen empfohlen werden, die sich mit der Translatorik befassen, sondern auch allen, denen eine Begegnung der Kulturen am Herzen liegt. (Piotr Zyromski, Germanica Wratislaviensia 139, 2014)
IllustratedYes
Edition DescriptionNew Edition
Table Of ContentInhalt: Albert Raasch: Wie alles begann - Elisabeth Venohr: «Und wo ist hier das tertium comparationis?» Überlegungen zu einer interkulturellen Text(sorten)analyse - Georgeta Cislaru : Pour une approche sémantique de la comparaison des discours - Ludmilla Grischaewa: LE STYLE, C'EST L'HOMME oder Identität der Sprachteilhaber und kultur-spezifische Sprachverwendungsweisen - Anke Grutschus: Überlegungen zum fachsprachlichen Gehalt französischer Toneigenschaftsbezeichnungen - Annely Rothkegel: Ränder und Übergänge in der fachorientierten Kommunikation - Jakob Wüest: Rezensionen zwischen Meinungs- und Ratgeberliteratur - Patricia von Münchow : Apprendre à connaître une culture, apprendre à se connaître. Les manuels de lecture en français et en allemand langues maternelles pour la troisième - Nadine Rentel: Metakommunikation und Reduktionsphänomene in französischen SMS-Nachrichten. Eine korpusbasierte Analyse - Chantal Claudel : Projet, salutations, demande de bienveillance : quelques actes rituels de clôture en français et en japonais - Thomas Tinnefeld: Internetgestützter Sprachwandel - auf dem Weg zu einer internationalen Registernivellierung - Peter Blumenthal : Les constructions à verbe support en allemand : ordre des mots - Galina Fadeeva: Mediensprache als Gegenstand germanistischer Stilforschung in Russland - Ulla Fix: Der Stilbegriff in der Soziologie. Anmerkungen aus der Sicht der sprach-wissenschaftlichen Stilistik - Heinz-Helmut Lüger: Politischer Konflikt und argumentativer Widerstreit. De Gaulle und Pompidou zum Mai 68 - Norbert Richard Wolf: Was kann, soll und darf Mundartdichtung? Zur stilistischen Funktion des Dialekts am Beispiel von ostfränkischer Dialektlyrik - Lali Kezba-Chundadze: Rauminszenierung im georgischen postmodernistischen Diskurs (am Beispiel des Romans Santa Esperanza von Aka Morchiladze) - Ursula Reutner: Esskultur aus Nord- und Südfrankreich. Von bouillabaisse bis vieux-lille - Eva Lavric: GASTRONOMASTICS: Towards a rhetoric of dish names on restaurant menus - Cornelia Feyrer: Von der Alchimie des Kochens und jener der Translation: Kulinaria als synergie- und identitätsbildende Kultureme im interkulturellen Transfer - Wolfgang Pöckl: Kulinaria im Werk François Villons und Probleme ihrer Übersetzung - Dietmar Osthus: Hecken und andere Unschärfe-Indikatoren im funktionalen Sprachenvergleich - Gerd Wotjak: La traducción como mediación entre culturas.
SynopsisDiese Festschrift zum 70. Geburtstag von Professor Bernd Spillner enthält Beiträge zu den Themenbereichen Fachsprachen- und Stilforschung, Sprachvergleich, Medienkommunikation und Fremdsprachenerwerb. Der Band bietet weiterhin ein breites Spektrum an Aufsätzen zur relativ neuen linguistischen Teildisziplin der Kulinaristik., Diese Festschrift zum 70. Geburtstag von Professor Bernd Spillner enth lt Beitr ge zu den Themenbereichen Fachsprachen- und Stilforschung, Sprachvergleich, Medienkommunikation und Fremdsprachenerwerb. Der Band bietet weiterhin ein breites Spektrum an Aufs tzen zur relativ neuen linguistischen Teildisziplin der Kulinaristik. Die Frage der Anwendbarkeit der Forschungsergebnisse steht dabei im Zentrum der einzelnen Aufs tze. Es wird deutlich, dass die Ergebnisse der Forschungen der sprachvergleichenden Perspektive einen wichtigen Beitrag zur Herausbildung interkultureller Kompetenz leisten. Diese stellt eine wichtige Grundlage dar, Br cken zwischen Sprach- und Kulturr umen zu bauen - eine F higkeit, die Bernd Spillners Werk in exemplarischer Weise auszeichnet. Zu den Autoren geh ren Freunde, Kollegen, Mitarbeiter und Sch ler von Bernd Spillner, die die vielseitigen Forschungsinteressen des Jubilars teilweise auch interdisziplin r aufgreifen., Diese Festschrift zum 70. Geburtstag von Professor Bernd Spillner enthält Beiträge zu den Themenbereichen Fachsprachen- und Stilforschung, Sprachvergleich, Medienkommunikation und Fremdsprachenerwerb. Der Band bietet weiterhin ein breites Spektrum an Aufsätzen zur relativ neuen linguistischen Teildisziplin der Kulinaristik. Die Frage der Anwendbarkeit der Forschungsergebnisse steht dabei im Zentrum der einzelnen Aufsätze. Es wird deutlich, dass die Ergebnisse der Forschungen der sprachvergleichenden Perspektive einen wichtigen Beitrag zur Herausbildung interkultureller Kompetenz leisten. Diese stellt eine wichtige Grundlage dar, Brücken zwischen Sprach- und Kulturräumen zu bauen - eine Fähigkeit, die Bernd Spillners Werk in exemplarischer Weise auszeichnet. Zu den Autoren gehören Freunde, Kollegen, Mitarbeiter und Schüler von Bernd Spillner, die die vielseitigen Forschungsinteressen des Jubilars teilweise auch interdisziplinär aufgreifen.
LC Classification NumberP134.T49 2012
No ratings or reviews yet
Be the first to write a review