Sprache in Kommunikation und Medien Ser.: Energiediskurs : Perspektiven Auf Sprache und Kommunikation Im Kontext der Energiewende by Ulla Kleinberger (2017, Trade Paperback, New Edition)

Rarewaves (688219)
98.8% positive feedback
Price:
US $131.10
ApproximatelyRM 550.10
+ $3.99 shipping
Estimated delivery Fri, 14 Nov - Wed, 19 Nov
Returns:
30 days return. Buyer pays for return shipping. If you use an eBay shipping label, it will be deducted from your refund amount.
Condition:
Brand New

About this product

Product Identifiers

PublisherLang A&G International Academic Publishers, Peter
ISBN-103034325800
ISBN-139783034325806
eBay Product ID (ePID)235249099

Product Key Features

Number of Pages270 Pages
Publication NameEnergiediskurs : Perspektiven Auf Sprache Und Kommunikation Im Kontext Der Energiewende
LanguageEng,Ger
Publication Year2017
SubjectGerman, Management
FeaturesNew Edition
TypeLanguage Course
AuthorUlla Kleinberger
Subject AreaForeign Language Study, Business & Economics
SeriesSprache in Kommunikation Und Medien Ser.
FormatTrade Paperback

Dimensions

Item Weight13.8 Oz
Item Length9 in
Item Width6 in

Additional Product Features

Intended AudienceScholarly & Professional
LCCN2017-296366
Series Volume Number10
IllustratedYes
Table Of ContentUlla Kleinberger/Nicole Rosenberger: Energiediskurs - einführende Überlegungen zu einem aktuellen Thema aus linguistischer Sicht - I. Diskurse erfassen und gestalten - Peter Stücheli-Herlach/Pascal Tanner/Dominik Batz: «Wenn Fukushima gar nicht gewesen wäre ...»: Diskursanalytische Zugänge zur Energiepolitik - Iris Herrmann/Carmen Koch/Nicole Rosenberger/Nadine Klopfenstein - Auffindbar und anschlussfähig: Zur Bedeutung strategischer Online-Präsenz für die Innovationskommunikation der Brennstoffzellenheizung in der Schweiz - eine Fallstudie - Daniel Perrin/Marlies Whitehouse/Marta Zampa: Vom Ringen um den guten Text - Kommunikatives Potenzial im Energiediskurs - I. Diskurse erfassen und gestalten - Regine Wieder/Nicole Rosenberger: Akzeptanz durch Organisationskommunikation - Positionierung des Energieunternehmens RWE im Energiediskurs - Anja Janoschka/Dorothea Schaffner/Sascha Demarmels: Verständliche Kommunikation - eine Herausforderung im Schweizer Strommarkt - Yvonne Elstner: Energiewende und Öffentlichkeitsbeteiligung - Argumentationsstrategien im Energiediskurs - III. Diskurs und Text - Richard Bale/Maureen Ehrensberger-Dow/Lorenza Pescia: Swiss Energy Policy in Translation - Katharina Jacob: Diskursive Kehrtwenden in der Energiepolitik: Wer dreht hier eigentlich welches Fähnchen wie im Wind? Eine diskurslinguistische Untersuchung - Viona Niemczyk: «Auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft». Wegmetaphorik und Energiekommunikation in der Nachhaltigkeitsberichterstattung der Stadt Zürich - Carolin Schwegler: Adjektivische Konzeptstellvertreter und ihre Funktion im Diskurs um Energie und Klima. Eine Fallstudie zur Volkswagen AG
SynopsisFür die Umsetzung der Energiewende braucht es die Zusammenarbeit verschiedenster Akteure und deren Austausch über Energiethemen. Wie Sprache in diesen Diskursen verwendet wird und welchen Einfluss Sprache und Kommunikation auf Meinungsbildung, Akzeptanz und Verhalten haben, wird in zehn Beiträgen beleuchtet., Der in der Schweiz und in Deutschland beschlossene Atomausstieg hat die Debatte um Energieversorgung und -verbrauch ins Zentrum der ffentlichen Aufmerksamkeit ger ckt. Die Diskussion um die Energieproblematik tangiert Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gleichermassen. F r die Umsetzung der Energiewende braucht es die Zusammenarbeit verschiedenster Akteure und deren Austausch ber Energiethemen. Dabei stellt sich die Frage, wie Sprache in diesen Diskursen verwendet wird und welchen Einfluss Sprache und Kommunikation auf Meinungsbildung, Akzeptanz und Verhalten haben. Die Beitr ge dieses Bandes beleuchten den Energiediskurs in der ffentlichen Kommunikation und gehen neben methodischen Fragestellungen konkreten Problemstellungen aus der Kommunikationspraxis nach: Wie k nnen Energieunternehmen verst ndlich mit ihren Kundinnen und Kunden kommunizieren? Inwieweit kann die ffentlichkeit in die Beh rdenkommunikation eingebunden werden? Wie beeinflussen Sprache und sprachliche Mittel die Energiedebatte? Welcher sprachlichen Einheiten bedient sich die Debatte? Allen Beitr gen gemeinsam ist der Fokus auf das Zusammenspiel von Sprache, Kommunikation und Interaktion sowie das Aufzeigen der Bedeutung angewandter Linguistik f r gesellschaftliche Ver nderungsprozesse., Der in der Schweiz und in Deutschland beschlossene Atomausstieg hat die Debatte um Energieversorgung und -verbrauch ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Die Diskussion um die Energieproblematik tangiert Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gleichermassen. Für die Umsetzung der Energiewende braucht es die Zusammenarbeit verschiedenster Akteure und deren Austausch über Energiethemen. Dabei stellt sich die Frage, wie Sprache in diesen Diskursen verwendet wird und welchen Einfluss Sprache und Kommunikation auf Meinungsbildung, Akzeptanz und Verhalten haben. Die Beiträge dieses Bandes beleuchten den Energiediskurs in der öffentlichen Kommunikation und gehen neben methodischen Fragestellungen konkreten Problemstellungen aus der Kommunikationspraxis nach: Wie können Energieunternehmen verständlich mit ihren Kundinnen und Kunden kommunizieren? Inwieweit kann die Öffentlichkeit in die Behördenkommunikation eingebunden werden? Wie beeinflussen Sprache und sprachliche Mittel die Energiedebatte? Welcher sprachlichen Einheiten bedient sich die Debatte? Allen Beiträgen gemeinsam ist der Fokus auf das Zusammenspiel von Sprache, Kommunikation und Interaktion sowie das Aufzeigen der Bedeutung angewandter Linguistik für gesellschaftliche Veränderungsprozesse.
LC Classification NumberHD9502.S852E456 2017
No ratings or reviews yet
Be the first to write a review