Table Of ContentInhalt: Embodiment und Sprachdidaktik - Sprachkompetenz vs. Sprachperformanz - Erstspracherwerb - Mit dem Körper sprechen, zuhören, schreiben, lesen - DaZ - Mehrsprachigkeit und Bewegung - Kinesik - Körperlichkeit in Schule und Hochschule - Interview Royston Maldoom - Kreatives Schreiben - Tanztheater - TextBewegung.
SynopsisDieses Buch ist ein Pl doyer an die Sprachdidaktik, den K rper in seiner Gesamtheit als Ressource f r sprachliche Lehr- und Lernprozesse ernst zu nehmen. Es zeigt auf, inwiefern man gerade auf der Suche nach den M glichkeiten der Entwicklungsf rderung von an sich geistigen Sprachkompetenzen davon profitieren kann, wenn man das Zusammenspiel von Kognition, Sinnen, Motorik und Emotionen als funktionelle Einheit erfasst. Dieses interdisziplin r ausgerichtete Buch, das Erkenntnisse aus diversen Wissenschaftsdisziplinen zusammenf hrt, richtet sich insbesondere an Sprach- und Literaturdidaktiker(innen) sowie Forschende im Bereich Sprachtheorie, aber ebenso an alle Leserinnen und Leser, die an den faszinierenden Zusammenh ngen von Sprache und K rper interessiert sind., Dieses Buch ist ein Plädoyer an die Sprachdidaktik, den Körper in seiner Gesamtheit als Ressource für sprachliche Lehr- und Lernprozesse ernst zu nehmen. Es zeigt auf, inwiefern man gerade auf der Suche nach den Möglichkeiten der Entwicklungsförderung von an sich geistigen Sprachkompetenzen davon profitieren kann, wenn man das Zusammenspiel von Kognition, Sinnen, Motorik und Emotionen als funktionelle Einheit erfasst. Dieses interdisziplinär ausgerichtete Buch, das Erkenntnisse aus diversen Wissenschaftsdisziplinen zusammenführt, richtet sich insbesondere an Sprach- und Literaturdidaktiker(innen) sowie Forschende im Bereich Sprachtheorie, aber ebenso an alle Leserinnen und Leser, die an den faszinierenden Zusammenhängen von Sprache und Körper interessiert sind., In diesem Buch wird die Relevanz des humanen Körpers für sprachliche Lehr-Lern-Prozesse aufgezeigt. Embodiment-Theorien erfassen dabei das Zusammenspiel von Kognition, Sinnen, Motorik und Emotionen als funktionelle Einheit und fundieren ganzheitliche Unterrichtskonzepte.