Saechsische Beitraege Zur Literatur- Und Ideengeschichte Ser.: John Irving und Die Kunst des Fabulierens by Elke Weiß (2002, Trade Paperback)

grandeagleretail (966329)
98.9% positive feedback
Price:
US $141.78
ApproximatelyRM 588.46
+ $21.82 shipping
Returns:
30 days return. Buyer pays for return shipping. If you use an eBay shipping label, it will be deducted from your refund amount. Policy depends on shipping service.
Condition:
Brand New

About this product

Product Identifiers

PublisherLang Publishing, Incorporated, Peter
ISBN-103631388896
ISBN-139783631388891
eBay Product ID (ePID)30335483

Product Key Features

Number of Pages256 Pages
LanguageGerman
Publication NameJohn Irving Und Die Kunst Des Fabulierens
SubjectLiterary, European / English, Irish, Scottish, Welsh
Publication Year2002
FeaturesNew Edition
TypeTextbook
AuthorElke Weiß
Subject AreaLiterary Criticism, Biography & Autobiography
SeriesSaechsische Beitraege Zur Literatur- Und Ideengeschichte Ser.
FormatTrade Paperback

Dimensions

Item Weight12 Oz
Item Length8.3 in
Item Width5.8 in

Additional Product Features

Intended AudienceScholarly & Professional
LCCN2002-398527
Series Volume Number37
Edition DescriptionNew Edition
Table Of ContentAus dem Inhalt : Die Kunst des Fabulierens - Der literarische Text in wirkungsästhetischer Sicht - The World According to Garp zwischen Metafiktion und soap opera - The Hotel New Hampshire: ein Spiel mit den Genres Märchen, romance , Initiations- und Adoleszenzroman - The Cider House Rules : die Literarisierung der Abtreibungsproblematik - A Prayer for Owen Meany : die Heilsgeschichte in der Postmoderne als Parodie? - Tragikomik als Textstruktur, Tragikomik als Weltensignatur - Irvings Sexual Politics - Prodesse et delectare , Kunst und Kommerz.
SynopsisDie Arbeit behandelt vier Romane des 1942 geborenen Amerikaners John Irving: The World According to Garp, The Hotel New Hampshire, The Cider House Rules und A Prayer for Owen Meany . Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragen, inwieweit die Erzählkunst Irvings der Tradition des Fabulierens verpflichtet ist und welche innovatorischen Elemente aufzufinden sind, die spezifisch zeitgenössisches Fabulieren hervorbringen. Dabei wird insbesondere Irvings tragikomische literarische Welterfassung untersucht. Die Erörterung der daraus resultierenden Rezeptionsvielfalt erfolgt im Rückgriff auf Aspekte wirkungsästhetischer Theoriebildung., Die Arbeit behandelt vier Romane des 1942 geborenen Amerikaners John Irving: The World According to Garp, The Hotel New Hampshire, The Cider House Rules und A Prayer for Owen Meany . Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragen, inwieweit die Erz hlkunst Irvings der Tradition des Fabulierens verpflichtet ist und welche innovatorischen Elemente aufzufinden sind, die spezifisch zeitgen ssisches Fabulieren hervorbringen. Dabei wird insbesondere Irvings tragikomische literarische Welterfassung untersucht. Die Er rterung der daraus resultierenden Rezeptionsvielfalt erfolgt im R ckgriff auf Aspekte wirkungs sthetischer Theoriebildung.
LC Classification NumberPS3559.R8Z96 2002
No ratings or reviews yet
Be the first to write a review