Pariser Historische Studien Ser.: Élysée-Vertrag und Die Deutsch-Französischen Beziehungen 1945 - 1963 - 2003 by Ulrich Pfeil (2005, Hardcover)

Rarewaves (682826)
98.7% positive feedback
Price:
US $51.17
ApproximatelyRM 215.63
+ $3.99 shipping
Estimated delivery Fri, 17 Oct - Thu, 23 Oct
Returns:
30 days return. Buyer pays for return shipping. If you use an eBay shipping label, it will be deducted from your refund amount.
Condition:
Brand New

About this product

Product Identifiers

PublisherDE Gruyter Gmbh, Walter
ISBN-10348657678X
ISBN-139783486576788
eBay Product ID (ePID)6038416923

Product Key Features

Number of Pages291 Pages
LanguageGerman
Publication NameElysee-Vertrag Und Die Deutsch-Französischen Beziehungen 1945-1963-2003
Publication Year2005
SubjectEurope / Western, Modern / 20th Century, International Relations / General, General
TypeTextbook
Subject AreaPolitical Science, History
AuthorUlrich Pfeil
SeriesPariser Historische Studien Ser.
FormatHardcover

Dimensions

Item Weight16.4 Oz
Item Length8.8 in
Item Width5.6 in

Additional Product Features

Intended AudienceScholarly & Professional
LCCN2005-421545
TitleLeadingDer
Reviews"Unter den vielen und vielfachen Veranstaltungen und Feierlichkeiten zum 40. Jahrestag des Elysée-Vertrages vom 21. Januar 1963 zeichnet sich die von Corine Defrance und Ulrich Pfeil besorgte Veröffentlichung in deutscher und französischer Sprache durch eine umfassende und kritisch ausgewogene Behandlung dieses komplexen Themas und somit durch wissenschaftliche Qualität auf hervorragende Weise aus." Hansgerd Schulte in Lendemains 31 (2006) "Als kompakte Zusammenschau mit dem Fokus auf 1963, die wesentliche Aspekte des deutsch-französischen Verhältnisses teils aus der Warte des Vorher, teils mit Blick auf das Nachher beleuchten, hat der Band Einiges zu bieten." Dietmar Hüser in Neue Politische Literatur, Heft 2/2005
Grade FromCollege Graduate Student
Series Volume Number71
Grade ToCollege Graduate Student
Table Of ContentClaudie Haigneré/Peter Müller: Vorwort Corine Defrance/Ulrich Pfeil: Der Élysée-Vertrag und die deutsch-französischen Beziehungen: eine Einleitung I. Auf dem Weg zum Élysée-Vertrag Hans-Peter Schwarz: Der deutsche Weg zum Élysée-Vertrag Jacques Bariéty: Der französische Weg zum Élysée-Vertrag Henri Ménudier: Adenauer, de Gaulle und der Élysée-Vertrag nach Alain Peyrefitte II. Was der Élysée-Vertrag regelt Ulrich Lappenküper: Auswärtige Angelegenheiten: auf dem Weg zu einer gleichgerichteten Haltung in Fragen gemeinsamen Interesses? Florence Gauzy: Die Verteidigung: von der Anpassung der Doktrinen zu gemeinsamen Konzepten? Ansbert Baumann: Erziehungs- und Jugendfragen: die Bande enger gestalten und das Verständnis füreinander vertiefen? III. Was der Élysée-Vertrag nicht regelt Andreas Wilkens: Warum ist die Wirtschaft nicht Gegenstand des Élysée-Vertrages? Werner Bührer: Wirtschaftliche Akteure und die deutsch-französische Zusammenarbeit: Formen, Ziele, Einfluß Corine Defrance: Warum ist die Kultur nicht Gegenstand des Élysée-Vertrages? Hans Manfred Bock/Ulrich Pfeil: Kulturelle Akteure und die deutsch-französische Zusammenarbeit: Formen, Ziele, Einfluß IV. Der Élysée-Vertrag und die deutsch-französischen Beziehungen aus heutiger Sicht Robert Frank: Der Élysée-Vertrag: ein deutsch-französischer Erinnerungsort? Colette Mazzucelli: Der Élysée-Vertrag: Dreh- und Angelpunkt der deutsch-französischen Beziehungen nach 1945? Hans-Dietrich Genscher: Europa in einer neuen Weltordnung: Fragen an Paris und Berlin
SynopsisDer 40. Geburtstag des Élysée-Vertrages im Jahre 2003 war Anlass zu deutsch-französischen Feierlichkeiten, die wie nie zuvor von Symbolik bestimmt waren und durch die Irak-Krise sowie die Spannungen in den transatlantischen Beziehungen eine besondere Bedeutung erhielten. Führende Politker beschworen die hohe Bedeutung des Vertrages, z.B. für die europäische Einigung. Die Autoren des Bandes stellen dieser Euphorie vertiefende wissenschaftliche Analysen entgegen. Das Vertragswerk wird in seinen historischen Kontext gestellt, sein Platz in den deutsch-französischen Beziehungen nach 1945 definiert und seine heutige Bedeutung beleuchtet. So beschränkt sich dieser Band bewusst nicht auf die im Vertrag fixierten Aktionsfelder, sondern analysiert darüber hinaus auch jene Aspekte, die dort nicht explizit geregelt werden. Eingeleitet werden die Beiträge durch eine Darstellung über den komplexen Hintergrund der internationalen Beziehungen in der Zeit des Kalten Krieges und der deutschen Teilung, um die Unterzeichnung des Vertrages und seine Bedeutung für die deutsch-französischen Beziehungen nach 1945 im bilateralen und multilateralen Kräftefeld zu verorten., Der 40. Geburtstag des lys e-Vertrages im Jahre 2003 war Anlass zu deutsch-franz sischen Feierlichkeiten, die wie nie zuvor von Symbolik bestimmt waren und durch die Irak-Krise sowie die Spannungen in den transatlantischen Beziehungen eine besondere Bedeutung erhielten. F hrende Politker beschworen die hohe Bedeutung des Vertrages, z.B. f r die europ ische Einigung. Die Autoren des Bandes stellen dieser Euphorie vertiefende wissenschaftliche Analysen entgegen. Das Vertragswerk wird in seinen historischen Kontext gestellt, sein Platz in den deutsch-franz sischen Beziehungen nach 1945 definiert und seine heutige Bedeutung beleuchtet. So beschr nkt sich dieser Band bewusst nicht auf die im Vertrag fixierten Aktionsfelder, sondern analysiert dar ber hinaus auch jene Aspekte, die dort nicht explizit geregelt werden. Eingeleitet werden die Beitr ge durch eine Darstellung ber den komplexen Hintergrund der internationalen Beziehungen in der Zeit des Kalten Krieges und der deutschen Teilung, um die Unterzeichnung des Vertrages und seine Bedeutung f r die deutsch-franz sischen Beziehungen nach 1945 im bilateralen und multilateralen Kr ftefeld zu verorten.
LC Classification NumberDC59.8.G3E49 2005
No ratings or reviews yet
Be the first to write a review