Jahrbuch Fuer Internationale Germanistik Ser.: Reihe a: Gesammelte Abhandlungen und Beitraege: Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur Fuer Bildung und Kultur der Fruehen Neuzeit (1400-1750) : Beitraege Zur Sechsten Arbeitstagung in St. Poelten (Mai 2019) by Hans-Gert Roloff (2020, Trade Paperback, New Edition)

Rarewaves (688270)
98.8% positive feedback
Price:
US $190.12
ApproximatelyRM 797.74
+ $3.99 shipping
Estimated delivery Fri, 14 Nov - Wed, 19 Nov
Returns:
30 days return. Buyer pays for return shipping. If you use an eBay shipping label, it will be deducted from your refund amount.
Condition:
Brand New

About this product

Product Identifiers

PublisherLang A&G International Academic Publishers, Peter
ISBN-103034339739
ISBN-139783034339735
eBay Product ID (ePID)16050389744

Product Key Features

Number of Pages520 Pages
Publication NameDie Bedeutung der Rezeptionsliteratur Fuer Bildung und Kultur der Fruehen Neuzeit (1400-1750) : Beitraege Zur Sechsten Arbeitstagung in St. Poelten (Mai 2019)
LanguageGerman
Publication Year2020
SubjectItalian, Greek (Modern), German
FeaturesNew Edition
TypeLanguage Course
AuthorHans-Gert Roloff
Subject AreaForeign Language Study
SeriesJahrbuch Fuer Internationale Germanistik Ser.: Reihe A: Gesammelte Abhandlungen Und Beitraege
FormatTrade Paperback

Dimensions

Item Weight25.5 Oz
Item Length9 in
Item Width6 in

Additional Product Features

Intended AudienceScholarly & Professional
LCCN2021-288016
Series Volume Number139
IllustratedYes
Table Of ContentWidmungs- und Lobpraktiken in der Mittleren deutschen Literatur als Zeugnisse der Rezeption - Unterschiedliche Formen von Paratexten - Widmungen, Vorreden, Ehrengedichte - Hinweise auf Textverständnis, Literaturtradition und persönliche Netzwerke - Festvortrag über Nibelungenlied und Klage
SynopsisDas Thema dieses Tagungsbandes sind die vielfältigen Widmungs- und Lobpraktiken in Texten der Mittleren deutschen Literatur als Zeugnisse der Rezeption einer literarischen Tradition aus dem europäischen Raum. Die unterschiedlichen Formen von Paratexten auf diesem Gebiet, wie Widmungen, Vorreden, Ehrengedichte und andere Bezeigungen des Respekts, der Verehrung oder der Freundschaft, werden dabei als inhaltlich bemerkenswerte und rhetorisch stilisierte Hinweise auf Textverständnis, Literaturtradition und persönliche Netzwerke untersucht. Der Festvortrag widmet sich dem Thema Nibelungenlied und Klage ., Die Widmungs- und Lobpraktiken in der Mittleren deutschen Literatur stellen Zeugnisse der Rezeption einer Tradition dar. Diese Formen von Paratexten (Widmungen, Vorreden, Ehrengedichte z.B.) werden als inhaltlich bemerkenswerte und rhetorisch stilisierte Hinweise auf Textverständnis, Literaturtradition und persönliche Netzwerke untersucht.
LC Classification NumberMLCM 2024/40823 (P)
No ratings or reviews yet
Be the first to write a review