Hoch- und Spätmittelalterliche Scholastik : Lateinische Texte des 13. -15. Jahrhunderts by Hans-Ulrich Wöhler (1994, Hardcover)

BookerLD (107)
100% positive feedback
Price:
US $70.00
ApproximatelyRM 299.47
+ $15.00 shipping
Estimated delivery Thu, 21 Aug - Thu, 4 Sep
Returns:
No returns, but backed by .
Condition:
Brand New

About this product

Product Identifiers

PublisherDE Gruyter Gmbh, Walter
ISBN-103050019298
ISBN-139783050019291
eBay Product ID (ePID)204326130

Product Key Features

Number of Pages345 Pages
LanguageGerman
Publication NameHoch- Und Spätmittelalterliche Scholastik : Lateinische Texte Des 13. -15. Jahrhunderts
SubjectGeneral
Publication Year1994
TypeTextbook
AuthorHans-Ulrich Wöhler
Subject AreaPhilosophy
FormatHardcover

Dimensions

Item Weight17.6 Oz
Item Length8.5 in
Item Width5.7 in

Additional Product Features

Intended AudienceScholarly & Professional
Grade FromCollege Graduate Student
Volume NumberBd. 2
Grade ToCollege Graduate Student
SynopsisDas Universalienproblem - die Frage nach der Erkenntnis der Natur des Allgemeinen -, das seit der griechischen Antike zu den zentralen Problemen philosophischen Denkens z hlt, besitzt f r die Gegenwart nicht nur philosophischen Wert, sondern liegt zugleich vielfach wichtigen Streitpunkten in verschiedenen Wissenschaften zugrunde. W hler legt eine Auswahl der wichtigsten Prim rquellen, ausgehend von der ber hmten "Isagoge" des Porphyrios und deren Kommentierung durch Boethius bis zu Anselm von Canterbury und Johannes von Salisbury vor, wobei er die arabische Tradition (Avicenna, Averroes) mit einbezieht. Erstmals werden in dieser Breite dem deutschen Leser Texte mit dem Ziel zur Verf gung gestellt, die wesentlichen Entwicklungslinien des Streits um die Universalien mitvollziehen zu k nnen. In seinem umfangreichen Nachwort gibt W hler ber die Texterl uterungen hinaus einen berblick ber die Geschichte des Universalienstreits und seinen Verlauf bis zur Fr hscholastik. Erg nzt wird der Band durch ein deutsch-lateinisches Glossar., Das Universalienproblem - die Frage nach der Erkenntnis der Natur des Allgemeinen -, das seit der griechischen Antike zu den zentralen Problemen philosophischen Denkens zählt, besitzt für die Gegenwart nicht nur philosophischen Wert, sondern liegt zugleich vielfach wichtigen Streitpunkten in verschiedenen Wissenschaften zugrunde. Wöhler legt eine Auswahl der wichtigsten Primärquellen, ausgehend von der berühmten "Isagoge" des Porphyrios und deren Kommentierung durch Boethius bis zu Anselm von Canterbury und Johannes von Salisbury vor, wobei er die arabische Tradition (Avicenna, Averroes) mit einbezieht. Erstmals werden in dieser Breite dem deutschen Leser Texte mit dem Ziel zur Verfügung gestellt, die wesentlichen Entwicklungslinien des Streits um die Universalien mitvollziehen zu können. In seinem umfangreichen Nachwort gibt Wöhler über die Texterläuterungen hinaus einen Überblick über die Geschichte des Universalienstreits und seinen Verlauf bis zur Frühscholastik. Ergänzt wird der Band durch ein deutsch-lateinisches Glossar.
No ratings or reviews yet
Be the first to write a review