Essentials Ser.: Stereotype, Viktimisierung und Selbstviktimisierung Von Muslimen : Wie Akkurat Sind Unsere Bilder über Muslimische Migranten by Haci-Halil Uslucan (2014, Trade Paperback)

Rarewaves (691872)
98.9% positive feedback
Price:
US $22.22
ApproximatelyRM 92.21
+ $3.99 shipping
Returns:
30 days return. Buyer pays for return shipping. If you use an eBay shipping label, it will be deducted from your refund amount.
Condition:
Brand New

About this product

Product Identifiers

PublisherSpringer Fachmedien Wiesbaden Gmbh
ISBN-103658053895
ISBN-139783658053895
eBay Product ID (ePID)201650948

Product Key Features

Number of PagesVII, 20 Pages
Publication NameStereotype, Viktimisierung und Selbstviktimisierung Von Muslimen : Wie Akkurat Sind Unsere Bilder über Muslimische Migranten
LanguageGerman
Publication Year2014
SubjectSociology / General
TypeTextbook
AuthorHaci-Halil Uslucan
Subject AreaSocial Science
SeriesEssentials Ser.
FormatTrade Paperback

Dimensions

Item Weight1.8 Oz
Item Length8.3 in
Item Width5.8 in

Additional Product Features

Intended AudienceScholarly & Professional
Number of Volumes1 vol.
IllustratedYes
Table Of ContentEntstehung und Funktion von Vorurteilen.- Diskriminierung als zentrales Hindernis für eine gelingende Integration.- Entwicklung interkultureller und interreligiöser Sensibilität.
SynopsisDer Diskurs über Zuwanderer in Deutschland ist häufig verzerrt; Selbst- und Fremdwahrnehmungen klaffen hier meistens weit auseinander. So, wie sie gesehen werden, sehen sie sich selbst nicht; und die einheimische Bevölkerung sieht vieles nicht, was den Zuwanderern wiederum für ihr Selbstbild essenziell ist. Deutlicher wird diese Diskrepanz, wenn es sich dabei um muslimische Zuwanderer handelt. Das bleibt nicht ohne Folgen für ihre gesellschaftliche Integration und ihre Teilhabechancen. Der Beitrag analysiert zum einen, was die Quellen der verzerrten Bilder sind, stellt dann die Frage etwas allgemeiner und arbeitet die psychologischen Mechanismen der Vorurteilsgenese, der Funktion und Folgen von sozialer Diskriminierungen und Vorurteilen heraus. Abschließend wird darauf eingegangen, welche politischen und pädagogischen Maßnahmen sinnvoll sind, diese Diskriminierungen abzubauen und welche Aufgaben hier jeweils sowohl den Institutionen als auch den beteiligten Gruppen zukommen., Der Diskurs über Zuwanderer in Deutschland ist häufig verzerrt; Selbst- und Fremdwahrnehmungen klaffen hier meistens weit auseinander. So, wie sie gesehen werden, sehen sie sich selbst nicht; und die einheimische Bevölkerung sieht vieles nicht, was den Zuwanderern wiederum für ihr Selbstbild essenziell ist. Deutlicher wird diese Diskrepanz, wenn es sich dabei um muslimische Zuwanderer handelt. Das bleibt nicht ohne Folgen für ihre gesellschaftliche Integration und ihre Teilhabechancen. Der Beitrag analysiert zum einen, was die Quellen der verzerrten Bilder sind, stellt dann die Frage etwas allgemeiner und arbeitet die psychologischen Mechanismen der Vorurteilsgenese, der Funktion und Folgen von sozialer Diskriminierungen und Vorurteilen heraus. Abschlie end wird darauf eingegangen, welche politischen und pädagogischen Ma nahmen sinnvoll sind, diese Diskriminierungen abzubauen und welche Aufgaben hier jeweils sowohl den Institutionen als auch den beteiligten Gruppen zukommen., Der Diskurs ber Zuwanderer in Deutschland ist h ufig verzerrt; Selbst- und Fremdwahrnehmungen klaffen hier meistens weit auseinander. So, wie sie gesehen werden, sehen sie sich selbst nicht; und die einheimische Bev lkerung sieht vieles nicht, was den Zuwanderern wiederum f r ihr Selbstbild essenziell ist. Deutlicher wird diese Diskrepanz, wenn es sich dabei um muslimische Zuwanderer handelt. Das bleibt nicht ohne Folgen f r ihre gesellschaftliche Integration und ihre Teilhabechancen. Der Beitrag analysiert zum einen, was die Quellen der verzerrten Bilder sind, stellt dann die Frage etwas allgemeiner und arbeitet die psychologischen Mechanismen der Vorurteilsgenese, der Funktion und Folgen von sozialer Diskriminierungen und Vorurteilen heraus. Abschlie end wird darauf eingegangen, welche politischen und p dagogischen Ma nahmen sinnvoll sind, diese Diskriminierungen abzubauen und welche Aufgaben hier jeweils sowohl den Institutionen als auch den beteiligten Gruppen zukommen.
LC Classification NumberHM621-656
No ratings or reviews yet
Be the first to write a review