Enzyklopädie Deutscher Geschichte Ser.: Landwirtschaft in der Frühen Neuzeit by Walter Achilles (1991, Hardcover)

rarewaves-usa (504932)
98.8% positive feedback
Price:
US $29.43
ApproximatelyRM 121.60
+ $3.99 shipping
Returns:
30 days return. Buyer pays for return shipping. If you use an eBay shipping label, it will be deducted from your refund amount.
Condition:
Brand New

About this product

Product Identifiers

PublisherDE Gruyter Gmbh, Walter
ISBN-103486557394
ISBN-139783486557398
eBay Product ID (ePID)5552994

Product Key Features

Number of Pages149 Pages
Publication NameLandwirtschaft in Der Frühen Neuzeit
LanguageGerman
SubjectEconomic History, General, Modern / General
Publication Year1991
TypeTextbook
Subject AreaBusiness & Economics, History
AuthorWalter Achilles
SeriesEnzyklopädie Deutscher Geschichte Ser.
FormatHardcover

Dimensions

Item Weight7.3 Oz
Item Length8.8 in
Item Width5.6 in

Additional Product Features

Intended AudienceCollege Audience
Reviews"In der auf etwa 100 Bände angelegten Enzyklopädie-Reihe ist die drei Jahrhunderte umfassende Darstellung der frühneuzeitlichen Landwirtschaft ein zentrales Stück. Die Produktionsverhältnisse in der Agrarwirtschaft betrafen im gesamten behandelten Zeitraum unmittelbar den weitaus größten Teil der wirtschaftlich tätigen Bevölkerung und bestimmten in weit stärkerem Maß, als dies nach dem Einsetzen der Industrialisierung der Fall war, auch die realen Einkommen und Lebensverhältnisse der nicht auf dem Land lebenden Menschen. (...) Im ersten Teil des Bandes werden u.a. die Entwicklung der agrarischen Produktionstechnik, die Grundzüge der Agrarverfassung (,Feudalquote'), die Einkommenssitution auf dem Lande und die sich wandelnde ländliche Bevölkerungs- und Siedlungsstruktur behandelt, im letzteren erfolgt eine detaillierte Diskussion einzelner Themenbereiche." (Hans Jaeger in Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte)
Grade FromCollege Freshman
Series Volume Number10
Grade ToCollege Senior
SynopsisHerausgegeben von Lothar Gall, in Verbindung mit Peter Blickle, Elisabeth Fehrenbach, Johannes Fried, Klaus Hildebrand, Karl Heinrich Kaufhold, Horst Möller, Otto Gerhard Oexle, Klaus Tenfelde. Ehemalige Herausgeber: Peter Blickle, Otto Gerhard Oexle, Klaus Tenfelde. Das Gesamtwerk wird rund hundert Lehrbücher gleichen Umfangs enthalten. Alle Bände sind inhaltlich gleichartig gegliedert - enzyklopädischer Überblick, Grundprobleme und Tendenzen der Forschung, systematisch geordnete Bibliographie - und vor allem an den Nahtstellen zueinander und in den übergreifenden Fragestellungen aufeinander abgestimmt. Jeder Band bildet eine in sich abgeschlossene Einheit und präsentiert die wichtigesten Aspekte seines Themas in konziser, anschaulicher Form. Die Bände der Enzyklopädie deutscher Geschichte führen so vertieft in die eigene wissenschaftliche Arbeit ein, indem sie rasch und zuverlässig über den gegenwärtigen Stand der Kenntnisse und der Forschung zum Thema informieren., In Verbindung mit Peter Blickle, Elisabeth Fehrenbach, Johannes Fried, Klaus Hildebrand, Karl Heinnrich Kaufhold, Horst M ller, Otto Gerhard Oexle, Klaus Tenfelde. Die Enzyklop die deutscher Geschichte erscheint seit 1988. Das Gesamtwerk umfasst ca. 100 B nde zu je ca. 150 Seiten. Alle B nde sind inhaltlich gleichartig gegliedert in: Enzyklop discher berblick, Grundprobleme und Tendenzen der Forschung, systematisch geordnete Bibliographie. Jeder Band ist in sich abgeschlossen. Dieses frei zusammenstellbare Handbuch zur deutschen Geschichte f hrt vertieft in die eigene wissenschaftliche Arbeit ein. Das Wichtigste wird in komprimierter Form pr sentiert., "In der auf etwa 100 Bände angelegten Enzyklopädie-Reihe ist die drei Jahrhunderte umfassende Darstellung der frühneuzeitlichen Landwirtschaft ein zentrales Stück. Die Produktionsverhältnisse in der Agrarwirtschaft betrafen im gesamten behandelten Zeitraum unmittelbar den weitaus größten Teil der wirtschaftlich tätigen Bevölkerung und bestimmten in weit stärkerem Maß, als dies nach dem Einsetzen der Industrialisierung der Fall war, auch die realen Einkommen und Lebensverhältnisse der nicht auf dem Land lebenden Menschen. (...) Im ersten Teil des Bandes werden u.a. die Entwicklung der agrarischen Produktionstechnik, die Grundzüge der Agrarverfassung (,Feudalquote'), die Einkommenssitution auf dem Lande und die sich wandelnde ländliche Bevölkerungs- und Siedlungsstruktur behandelt, im letzteren erfolgt eine detaillierte Diskussion einzelner Themenbereiche." (Hans Jaeger in Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte)
No ratings or reviews yet
Be the first to write a review