Product Information
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,3, Universitat Ulm, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ursache der Dissoziativen Identitatsstoerung (DIS) wird seit vielen Jahren kontrovers diskutiert. Wahrend die Vertreter der soziokognitiven Sichtweise davon ausgehen, dass Faktoren wie Fantasie und Suggestion zu einer DIS fuhren, gehen die Vertreter der traumabedingten Sichtweise davon aus, dass schwerste Traumatisierungen zugrundeliegen. Die hier durchgefuhrte Studie soll diese traumabedingte Annahme weiter unterstutzen. In der Studie wurden 21 Patienten mit der Diagnose DIS und 20 Patienten mit der Diagnose Posttraumatische Belastungsstoerung (PTBS) ohne DIS anhand eines Fragebogen-Sets naher untersucht und miteinander verglichen. 100% der DIS-Patienten erfullten die Kriterien einer Traumatisierung und zeigten sowohl eine starkere Traumasymptomatik als auch signifikant starkere allgemeine und somatoforme dissoziative Symptome als die PTBS Gruppe. 76.2% der hier untersuchten DIS-Patienten wurden neben anderen traumatischen Erlebnissen auch durch Folter traumatisiert. Zwischen der Schwere der Traumasymptomatik und der Auspragung allgemeiner und somatoformer Dissoziation konnte ein hoher positiver Zusammenhang festgestellt werden. Die Ergebnisse unterstutzen die traumabedingte Sichtweise und zeigen, dass Traumatisierungen eine grosse Relevanz bei DIS Patienten haben. Es ist anzunehmen, dass die Entstehung der DIS eine Reaktion des Organismus auf Traumatisierung ist und die DIS auf demselben Grundmechanismus wie die PTBS beruht. Kunftige Forschung sollte dies weiter bekraftigen. Ausserdem sollte die DIS als schwere Traumafolgestoerung deutlich mehr Beachtung in der Ausbildung von Therapeuten finden, sodass DIS Patienten besser adaquate Hilfe erhalten koennen.Product Identifiers
PublisherGRIN Verlag
ISBN-139783668701663
eBay Product ID (ePID)4046464028
Product Key Features
SubjectPsychology
Publication Year2018
Number of Pages68 Pages
Publication NameDie Relevanz von Traumata in der AEtiologie der Dissoziativen Identitatsstoerung. Studie zur Unterstutzung der traumabedingten Sichtweise
LanguageGerman
TypeTextbook
AuthorKatrin Gehlhaar
FormatPaperback
Dimensions
Item Height210 mm
Item Weight100 g
Additional Product Features
Title_AuthorKatrin Gehlhaar