Colloquia Baltica Ser.: Beitraege Zur Geschichte Und Kultur Des Ostseeraums: Herrenhaeuser Ohne Herren : Ostelbische Geschichtsorte Im 20. Jahrhundert by Herle Forbrich (2008, Trade Paperback)

Rarewaves (651939)
98.3% positive feedback
Price:
US $57.99
ApproximatelyRM 244.83
+ $3.99 shipping
Estimated delivery Wed, 23 Jul - Mon, 28 Jul
Returns:
30 days return. Buyer pays for return shipping. If you use an eBay shipping label, it will be deducted from your refund amount.
Condition:
Brand New

About this product

Product Identifiers

PublisherLang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften, Peter
ISBN-103899751507
ISBN-139783899751505
eBay Product ID (ePID)4074287575

Product Key Features

Number of Pages276 Pages
LanguageGerman
Publication NameHerrenhaeuser Ohne Herren : Ostelbische Geschichtsorte Im 20. Jahrhundert
Publication Year2008
SubjectGeneral
FeaturesNew Edition
TypeTextbook
AuthorHerle Forbrich
Subject AreaHistory
SeriesColloquia Baltica Ser.: Beitraege Zur Geschichte Und Kultur Des Ostseeraums
FormatTrade Paperback

Dimensions

Item Weight14.8 Oz
Item Length8.3 in
Item Width5.8 in

Additional Product Features

Intended AudienceScholarly & Professional
Series Volume Number17
Edition DescriptionNew Edition
SynopsisDie Gutswirtschaft prägte über vier Jahrhunderte den Raum zwischen Elbe und Finnischem Meerbusen. Ein Netz aus mehr als 10.000 Herrenhäusern, Parks und Gutsgebäuden war das Ergebnis. Doch Demokratisierung, Industrialisierung und vor allem die politischen Umbrüche im 20. Jahrhundert haben deren Bedeutung und Funktion verändert. Zerstörung, Nutzung und Erhalt der ostelbischen Herrenhäuser werden hier erstmals in transnationaler Perspektive dokumentiert und auf Basis verschiedensprachiger Literatur analysiert: Fünf Umnutzungsformen und zwei Umnutzungsstrategien werden definiert. Typische Entwicklungen in der DDR, Polen und den baltischen Republiken Estland und Lettland werden dargelegt. Lösungsansätze für heutige Fragen nach Nutzung und Erhalt der Güter werden aufgezeigt. Eine verdienstvolle, kühne Arbeit zu einem überaus wichtigen Thema. Man stelle sich vergleichsweise vor, in Bayern wären nach dem Zweiten Weltkrieg die Kirchen verschwunden. Karl Schlögel, Europa-Universität Viadrina., Die Bände der Reihe Colloquia Baltica möchten zur guten Nachbarschaft zwischen Deutschen und den Völkern des Ostseeraumes beitragen. Diese Reihe versammelt Arbeiten über die Beziehungen von Deutschland und Polen, Finnland, Litauen, Estland und Lettland, aber auch Russland, der Ukraine, Tschechien und der Slowakei., Die Gutswirtschaft pr gte ber vier Jahrhunderte den Raum zwischen Elbe und Finnischem Meerbusen. Ein Netz aus mehr als 10.000 Herrenh usern, Parks und Gutsgeb uden war das Ergebnis. Doch Demokratisierung, Industrialisierung und vor allem die politischen Umbr che im 20. Jahrhundert haben deren Bedeutung und Funktion ver ndert. Zerst rung, Nutzung und Erhalt der ostelbischen Herrenh user werden hier erstmals in transnationaler Perspektive dokumentiert und auf Basis verschiedensprachiger Literatur analysiert: F nf Umnutzungsformen und zwei Umnutzungsstrategien werden definiert. Typische Entwicklungen in der DDR, Polen und den baltischen Republiken Estland und Lettland werden dargelegt. L sungsans tze f r heutige Fragen nach Nutzung und Erhalt der G ter werden aufgezeigt. Eine verdienstvolle, k hne Arbeit zu einem beraus wichtigen Thema. Man stelle sich vergleichsweise vor, in Bayern w ren nach dem Zweiten Weltkrieg die Kirchen verschwunden. Karl Schl gel, Europa-Universit t Viadrina., Die Gutswirtschaft prägte über vier Jahrhunderte den Raum zwischen Elbe und Finnischem Meerbusen. Ein Netz aus mehr als 10.000 Herrenhäusern, Parks und Gutsgebäuden war das Ergebnis. Doch Demokratisierung, Industrialisierung und vor allem die politischen Umbrüche im 20. Jahrhundert haben deren Bedeutung und Funktion verändert. Zerstörung, Nutzung und Erhalt der ostelbischen Herrenhäuser werden hier erstmals in transnationaler Perspektive dokumentiert und auf Basis verschiedensprachiger Literatur analysiert: Fünf Umnutzungsformen und zwei Umnutzungsstrategien werden definiert. Typische Entwicklungen in der DDR, Polen und den baltischen Republiken Estland und Lettland werden dargelegt. Lösungsansätze für heutige Fragen nach Nutzung und Erhalt der Güter werden aufgezeigt. «Eine verdienstvolle, kühne Arbeit zu einem überaus wichtigen Thema. Man stelle sich vergleichsweise vor, in Bayern wären nach dem Zweiten Weltkrieg die Kirchen verschwunden.» Karl Schlögel, Europa-Universität Viadrina.
No ratings or reviews yet
Be the first to write a review