Beihefte Zur Mediaevistik Ser.: Monographien, Editionen, Sammelbaende: Christliche Weltgeschichte Im 12. Jahrhundert: Themen, Variationen und Kontraste : Untersuchungen Zu Hugo Von Fleury, Ordericus Vitalis und Otto Von Freising by Elisabeth Mégier (2010, Trade Paperback)

Rarewaves (688683)
98.8% positive feedback
Price:
US $177.43
ApproximatelyRM 745.24
+ $3.99 shipping
Estimated delivery Tue, 18 Nov - Fri, 21 Nov
Returns:
30 days return. Buyer pays for return shipping. If you use an eBay shipping label, it will be deducted from your refund amount.
Condition:
Brand New

About this product

Product Identifiers

PublisherLang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften, Peter
ISBN-103631600720
ISBN-139783631600726
eBay Product ID (ePID)116580973

Product Key Features

Number of Pages438 Pages
LanguageFre,Ger,Ita
Publication NameChristliche Weltgeschichte Im 12. Jahrhundert: Themen, Variationen und Kontraste : Untersuchungen Zu Hugo Von Fleury, Ordericus Vitalis und Otto Von Freising
SubjectHistoriography, General, Europe / General, Europe / Medieval
Publication Year2010
FeaturesNew Edition
TypeTextbook
Subject AreaHistory
AuthorElisabeth Mégier
SeriesBeihefte Zur Mediaevistik Ser.: Monographien, Editionen, Sammelbaende
FormatTrade Paperback

Dimensions

Item Weight22.6 Oz
Item Length9.1 in
Item Width5.9 in

Additional Product Features

Intended AudienceScholarly & Professional
LCCN2010-481680
Series Volume Number13
Number of Volumes1 vol.
Table Of ContentAus dem Inhalt: Guy Lobrichon : Préface - Deux exemples de « prépurgatoire » chez les historiens. A propos de La naissance du Purgatoire de Jacques Le Goff - Tamquam lux post tenebras , oder: Ottos von Freising Weg von der Chronik zu den Gesta Friderici - Cives Dei und cives mundi als individuelle Personen in der Chronik Ottos von Freising - Fortuna als Kategorie der Geschichtsdeutung im 12. Jahrhundert am Beispiel Ordericus' Vitalis und Ottos von Freising - L'ordine Cistercense: Novità storica o realtà escatologica? I punti di vista di Ottone di Frisinga e di Orderico Vitale - Cotidie operatur . Christus und die Geschichte in der Historia ecclesiastica des Ordericus Vitalis' (oder: Ordericus Vitalis als anti-Otto von Freising) - Diuina pagina and the narration of history in Orderic Vitalis' Historia ecclesiastica - Il tempo dei monaci nella Historia de duabus civitatibus di Ottone di Frisinga: anticipazione dell'età dello Spirito di Gioacchino da Fiore? - Karl der Große, das römische Reich und die Kirche in franko-normannischer Sicht: der Standpunkt Hugos von Fleury - La Chiesa cristiana, erede della Roma antica o dell'Antica Alleanza? I punti di vista di Ugo di Fleury e di Ottone di Frisinga - Ecclesiae sacramenta : the spiritual meaning of Old Testament history and the foundation of the Church in Hugh of Fleury's Historia ecclesiastica - Fabulae ou historiae ? Mythologie grecque et exégèse typologique dans la chronique d'Otton de Freising - Post-biblical history of the Jews in Latin chronicles: The case of Hugh of Fleury's Historia ecclesiastica .
Edition DescriptionNew Edition
SynopsisDie in diesem Buch zusammengefassten Untersuchungen vereint eine Grundfrage, nämlich die nach der christlichen Geschichtssicht des lateinischen Mittelalters. Gesucht wurde aber, statt nach einem paradigmatischen Grundmodell, nach den spezifischen Annäherungsweisen einzelner Autoren: statt nach feststehenden Gemeinsamkeiten, nach Unterschieden, Spannungen und Veränderungen. Die drei betrachteten Autoren zeigen ihre Eigenheit nicht nur in der Behandlung einzelner Themen (wie: das Fegefeuer, das Individuum, die Fortuna, die Zisterzienser, die antike Mythologie, Karl der Große, die nachbiblischen Juden), sondern auch und vor allem in der Darstellung und Wertung der damaligen historiographischen Zentralgegenstände, der biblischen und der römischen Geschichte, und in ihrer sinnhaften Verbindung mit der Gegenwart., Die in diesem Buch zusammengefassten Untersuchungen vereint eine Grundfrage, n mlich die nach der christlichen Geschichtssicht des lateinischen Mittelalters. Gesucht wurde aber, statt nach einem paradigmatischen Grundmodell, nach den spezifischen Ann herungsweisen einzelner Autoren: statt nach feststehenden Gemeinsamkeiten, nach Unterschieden, Spannungen und Ver nderungen. Die drei betrachteten Autoren zeigen ihre Eigenheit nicht nur in der Behandlung einzelner Themen (wie: das Fegefeuer, das Individuum, die Fortuna, die Zisterzienser, die antike Mythologie, Karl der Gro e, die nachbiblischen Juden), sondern auch und vor allem in der Darstellung und Wertung der damaligen historiographischen Zentralgegenst nde, der biblischen und der r mischen Geschichte, und in ihrer sinnhaften Verbindung mit der Gegenwart.
LC Classification NumberD201.8.M445 2010
No ratings or reviews yet
Be the first to write a review