Dewey Decimal438.0071068
Table Of ContentBruno Arich-Gerz Völkermord und Polyphonie. Zum ,,Aufstand" in Deutsch-Südwestafrika 1904 und dem Genozid an den Herero in zeitgenössischen und späteren Diskursgemeinschaften Gerda-Elisabeth Wittmann / Jako Olivier Teaching German SAL in South Africa: Implementing an online, collaborative learning teacher development programme Gwyndolen J. Ortner Exploring the Complex Adaptive Blended Language Learning System of German Studies Cleopatra Kundai Chapwanya Die Förderung von kritischem Denken im interkulturellen landeskundlichen DaF-Unterricht. Erstellung und Darstellung eines neuen Unterrichtsmodells Magnus P. Ängsal ,,Alle zählen, es braucht unser aller Anstrengung." Das soziale Miteinander in der Pandemie und seine argumentative Legitimierung in politischen Corona-Ansprachen von Angela Merkel und Cyril Ramaphosa Agnieszka Klimas / Jaroslaw Bogacki Das sprachliche Bild ,,des Juden" im essayistischen Werk Arnold Zweigs. Eine Analyse mithilfe des DIMEAN-Modells Rosy Singh Existential motifs in Peter Handke's Versuch über die Müdigkeit Klaus Tezokeng Tchiha Respect for Nature! Umweltethik und -ästhetik in Brandis und Ziemeks Ruf der Tiefe und Julia Boehmes Conni rettet die Tiere Krzysztof Nerlicki Erklärungsweisen der Routineformeln in ausgewählten einsprachigen DaF-Wörterbüchern - Beispiele, Probleme und Lösungsvorschläge Daniela Pelka Zu den Ursachen lexikalischer Transferenz vor dem Hintergrund des deutsch-polnischen Sprachkontaktes in Oberschlesien Piotr A. Owsioski Zur deutschen graphemisch-phonetischen Interferenz anhand ausgewählter Eidesformeln aus dem 15. und 16. Jahrhundert
SynopsisLiteraturanalysen, Sprachunterricht und linguistische Themen stehen im Vordergrund. Analysen von Diskursgemeinschaften und Ansprachen werden abgelöst von Beiträgen zu Wörterbüchern und lexikalischer und graphemisch-phonetischer Transferenz. Drei Beiträge nehmen DaF-Unterricht im südlichen Afrika ins Augenmerk., Die Schwerpunkte des 49. Bandes sind vielfältig und decken Literaturanalysen, Aspekte des Sprachunterrichts und linguistische Themen (unter Bezugnahme auf Diskursanalyse, Lexikografie, Transferenz und Interferenz) ab. Die Darstellung des Genozids an den Herero in deutschen Diskursgemeinschaften und eine Analyse der Corona-Ansprachen von Cyril Ramaphosa und Angela Merkel werden abgelöst von Beiträgen zu einsprachigen DaF-Wörterbüchern, lexikalischer Transferenz in Oberschlesien und der graphemisch-phonetischen Interferenz in ausgewählten Eidesformeln. Die berufliche Weiterbildung von Lehrkräften des Faches DaF, die Förderung von kritischem Denken beim Unterrichten von DaF-Landeskunde und die Vorstellung von einem "Complex Adaptive Blended Language Learning System of German Studies" vervollständigen die Beiträge zum Sprachunterricht im südlichen Afrika. Beiträge zur Literatur schlie en eine diskurslinguistische Analyse von Arnold Zweigs essayistischem Werk, eine Analyse von Peter Handkes "Versuch über die Müdigkeit" und eine Untersuchung nach der Relevanz von Umweltethik und -ästhetik in ausgewählter Kinder- und Jugendliteratur ein. The focus of the 49th volume is diverse, covering literary analysis, aspects of language teaching, and linguistic topics (with reference to discourse analysis, lexico-graphy, transference, and interference). An account of the genocide of the Herero in German discourse communities and an analysis of the Corona speeches of Cyril Ramaphosa and Angela Merkel are followed by contributions on monolingual DaF dictionaries, lexical transference in Upper Silesia, and grapheme phonetic interference in set phrases found in selected oaths. The professional development of teachers of DaF, the promotion of critical thinking in teaching DaF "Landeskunde," and the presentation of a "Complex Adaptive Blended Language Learning System of German Studies" complete the contributions on language teaching in Southern Africa. Contributions on literature include a discourse-linguistic analysis of Arnold Zweig's essayistic work, an analysis of Peter Handke's "Versuch über die Müdigkeit," and an inquiry into the relevance of environmental ethics and aesthetics in selected children's and youth literature., Die Schwerpunkte des 49. Bandes sind vielfältig und decken Literaturanalysen, Aspekte des Sprachunterrichts und linguistische Themen (unter Bezugnahme auf Diskursanalyse, Lexikografie, Transferenz und Interferenz) ab. Die Darstellung des Genozids an den Herero in deutschen Diskursgemeinschaften und eine Analyse der Corona-Ansprachen von Cyril Ramaphosa und Angela Merkel werden abgelöst von Beiträgen zu einsprachigen DaF-Wörterbüchern, lexikalischer Transferenz in Oberschlesien und der graphemisch-phonetischen Interferenz in ausgewählten Eidesformeln. Die berufliche Weiterbildung von Lehrkräften des Faches DaF, die Förderung von kritischem Denken beim Unterrichten von DaF-Landeskunde und die Vorstellung von einem "Complex Adaptive Blended Language Learning System of German Studies" vervollständigen die Beiträge zum Sprachunterricht im südlichen Afrika. Beiträge zur Literatur schließen eine diskurslinguistische Analyse von Arnold Zweigs essayistischem Werk, eine Analyse von Peter Handkes "Versuch über die Müdigkeit" und eine Untersuchung nach der Relevanz von Umweltethik und -ästhetik in ausgewählter Kinder- und Jugendliteratur ein. The focus of the 49th volume is diverse, covering literary analysis, aspects of language teaching, and linguistic topics (with reference to discourse analysis, lexico-graphy, transference, and interference). An account of the genocide of the Herero in German discourse communities and an analysis of the Corona speeches of Cyril Ramaphosa and Angela Merkel are followed by contributions on monolingual DaF dictionaries, lexical transference in Upper Silesia, and grapheme phonetic interference in set phrases found in selected oaths. The professional development of teachers of DaF, the promotion of critical thinking in teaching DaF "Landeskunde," and the presentation of a "Complex Adaptive Blended Language Learning System of German Studies" complete the contributions on language teaching in Southern Africa. Contributions on literature include a discourse-linguistic analysis of Arnold Zweig's essayistic work, an analysis of Peter Handke's "Versuch über die Müdigkeit," and an inquiry into the relevance of environmental ethics and aesthetics in selected children's and youth literature.
LC Classification NumberPF3068