Ökologische Risiken Im Kreditgeschäft : Systematische Prüfungs- und Bewertungsverfahren by Thomas Keidel (2012, Trade Paperback)

freeculture (704)
100% positive feedback
Price:
US $18.96
ApproximatelyRM 80.49
+ $24.28 shipping
Estimated delivery Tue, 2 Sep - Fri, 12 Sep
Returns:
30 days return. Buyer pays for return shipping. If you use an eBay shipping label, it will be deducted from your refund amount.
Condition:
Very Good

About this product

Product Identifiers

PublisherBetriebswirtschaftlicher Verlag DR. Th. Gabler Gmbh
ISBN-103322826015
ISBN-139783322826015
eBay Product ID (ePID)144035093

Product Key Features

Number of Pages288 Pages
LanguageGerman
Publication NameÖkologische Risiken Im Kreditgeschäft : Systematische Prüfungs- Und Bewertungsverfahren
SubjectManagement Science
Publication Year2012
TypeTextbook
Subject AreaBusiness & Economics
AuthorThomas Keidel
FormatTrade Paperback

Dimensions

Item Weight17.6 Oz
Item Length9.4 in
Item Width6.7 in

Additional Product Features

Intended AudienceScholarly & Professional
Number of Volumes1 vol.
IllustratedYes
Table Of Content1. Einleitung.- 1.1. Problemstellung.- 1.2. Aufbau und Abgrenzung der Untersuchung.- 2. Grundlagen der Kreditwürdigkeitsprüfung.- 2.1. Begriffsbestimmung und Darstellung der traditionellen Kreditwürdigkeitsprüfung.- 2.2. Risikobegriff und Betrachtung von Umweltrisiken.- 3. Haftungsgrundlagen für Kreditinstitute im US-Umweltbereich.- 3.1. Bundesgesetzliche Regelungen.- 3.2. Entscheidungen amerikanischer Gerichte.- 3.3. EPA -- Rule.- 3.4. Einräumung von dinglichen Rechten.- 3.5. Einzelstaatliche Regelungen.- 3.6. Gesellschaftsrechtliche Aspekte der Unternehmensform.- 4. Betriebswirtschaftliche Ansatzpunkte in den USA.- 4.1. Auswirkungen des US-Umweltrechts auf die Geschäftstätigkeit von US-Banken.- 4.2. Darstellung der Verfahren.- 4.3. Erfahrungen mit den verwendeten Verfahren.- 4.4. Ausblick.- 5. Einflüsse durch europäische Institutionen und die Vereinten Nationen.- 5.1. Europäische umweltrechtliche Regelungen.- 5.2. EU-Öko-Audit.- 5.3. UNEP-Erklärung zu "Banken und Umwelt".- 5.4. Zusammenfassung und Ausblick.- 6. Betriebswirtschaftliche Ansatzpunkte in Europa anhand von Beispielen aus Großbritannien und der Schweiz.- 6.1. Großbritannien.- 6.2. Schweiz.- 7. Normative deutsche Haftungsgrundlagen.- 7.1. Wichtige Haftungsgrundlagen im Umweltbereich.- 7.2. Ableitung der Risiken und Haftungsmöglichkeiten für Kreditinstitute.- 7.3. Zusammenfassung und Ausblick.- 8. Prüfungsverfahren für deutsche Banken.- 8.1. Derzeitige Situation und bisher verwendete Verfahren.- 8.2. Übertragbarkeit der US-Erfahrungen.- 8.3. Umweltorientierte Strategien.- 8.4. Etablierung eines Umweltrisiko-Management-Systems.- 8.5. Entwicklung eines Prüfungsverfahrens.- 8.6. Instrumente zur Bewältigung eines identifizierten Umweltrisikos.- 8.7. Zusammenfassung.- 9. Anwendung einesUmwelt-Scoring-Ansatzes.- 9.1. Grundlagen eines Scoring-Ansatzes.- 9.2. Darstellung eines Umwelt-Scoring-Ansatzes.- 9.3. Beurteilung.- 10. Zusammenfassung und Ausblick.- Anhang 1: Transaction Screen.- Anhang 2: Selbstauskunftsfragebogen für den Kreditnehmer bei einem Umwelt-Scoring-Modell.- Quellenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
SynopsisDie Umweltrisiken der Kreditnehmer sind auch die Risiken der Banken. Der Autor erläutert ausführlich die rechtlichen Haftungsgrundlagen und analysiert die Prüfungsverfahren., Umweltschutz ist gegenwartig nicht mehr so sehr in den Schlagzeilen wie noch vor einigen Jahren, aber es ist eine Zukunftsaufgabe geblieben, an der an vielen Stellen gearbeitet wird. Standen bislang - mit guten Griinden - die Industrieuntemehmen und spezifische Produkte im Vordergrund der wissenschaftlichen wie politischen Diskussion, so wendet sich seit einiger Zeit die Diskussion den "Infrastukturen" fUr die Industrie im Dienstleistungsbereich zu. Auch diese Bereiche sehen zunehmend die Notwendigkeit, sich mit den Umweltwirkungen ihrer Tatigkeiten auseinanderzusetzen und diese Aspekte in relevante Aufgaben und Funktionen zu integrieren. Fur den Bereich der Kreditwirtschaft hat Thomas Keidel in einer Untersuchung 1993 nachge­ wiesen, daB Umweltrisiken fUr Kreditinstitute existieren und den Kreditbereich beriihre- damals keine ganz unkontroverse These, sieht man einmal von den Altlasten ab . In dem vorliegenden Werk hat der Autor nun ein Umwelt-Management-System fUr den Kre­ ditbereich von Banken entwickelt. In systematischer Weise wird die Beriicksichtigung von Umweltrisiken in die Kreditwiirdigkeitspriifung integriert. Der Autor beriicksichtigt die Situation in den USA und stellt sowohl die rechtliche als auch die daraus praktisch fUr die US-Kreditwirtschaft resultierende Entwicklung dar. Wahrend eines langeren Forschungsaufenthaltes bei amerikanischen Banken konnte der Autor einen intensiven Einblick in die gesetzlichen Verfahren und deren praktische Anwendung nehmen. Durch die griindlichen Recherchen und seine Einblicke bei US-Banken gelingt es ihm, die bei US-Banken verwendeten Verfahren auch fUr die deutsche Diskussion zu dokumentieren. Keidel analysiert darauf aufbauend die Risiken und deren Auswirkungen, die einem deutschen Kreditinstitut durch Umweltschaden der Kunden auf Grund der hiesigen Rechtslage und deren Weiterentwicklung entstehen konnen., Die Umweltrisiken der Kreditnehmer sind auch die Risiken der Banken, und gerade im Umweltbereich lassen sich die Ausma e selbst von Fachleuten kaum einschätzen. Wie können sich die Banken schützen? Wer haftet für entstandene Schäden und welche rechtlichen Grundlagen gibt es? Der Autor erläutert ausführlich die Problematik und die rechtlichen Haftungsgrundlagen. Er analysiert, wie die Prüfungsverfahren derzeit ablaufen und wie sie hinsichtlich umweltrelevanter Kriterien verändert werden können. Ein wesentlicher Teil seiner Darstellung sind auch internationale Betrachtungen, so zum Beispiel die Regelungen in den USA und vorliegende Entscheidungen amerikanischer Gerichte sowie Regelungen in Gro britannien und in der Schweiz. Ein eigenes Kapitel ist dem Einflu der europäischen Institutionen gewidmet., Die Umweltrisiken der Kreditnehmer sind auch die Risiken der Banken. Der Autor erl utert ausf hrlich die rechtlichen Haftungsgrundlagen und analysiert die Pr fungsverfahren.
LC Classification NumberHF4999.2-6182
No ratings or reviews yet
Be the first to write a review